Die DHL baut ihr Netz mit Paketautomaten zügig aus. Jetzt wurde in Düsseldorf die 5.000. Packstation in Betrieb genommen. Bis Anfang 2021 sollen bundesweit 7.000 Packstationen stehen – so die ehrgeizigen Pläne des Logistikkonzerns.
DHL knüpft das Packstationsnetz immer dichter und hat am Montag in Düsseldorf die bundesweit 5.000. Packstation in Betrieb genommen. Der Ausbau des Packstationsnetzes sowie die Entwicklung weiterer automatisierter Lösungen ist Teil eines mehrjährigen Digitalisierungsprogramms, das die Deutsche Post DHL Group im März dieses Jahres vorgestellt hat.
Dabei investiert das Unternehmen umfassend in neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen im Post- und Paketbereich, die die Nutzung von Brief- und Paketdienstleistungen einfacher und transparenter machen sollen.
Deutlich mehr Packstation-Nutzer durch Corona
„Die Packstation ist im Zuge des wachsenden Online-Handels aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken und hat sich insbesondere auch in der derzeitigen Corona-Krise als eine besonders beliebte und sichere Form des kontaktlosen Empfangs und Versendens von Paketen erwiesen“, erklärte Holger Bartels, Geschäftsbereichsleiter des Multikanalvertriebs Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group.
So hätten sich seit Beginn der Krise im März 2020 überproportional viele Neukunden für die Packstation registriert. Zudem würden Kunden vor allem immer häufiger die Möglichkeit nutzen, Retouren und vorfrankierte Sendungen kontaktlos über die Packstation zu verschicken. Holger Bartels betonte, dass DHL am Plan festhalte, bis Anfang 2021 rund 7.000 DHL Packstationen bundesweit zu installieren, und zwar sowohl für die Menschen in der Stadt als auch auf dem Land.
DHL hat den Packstation-Service 2003 im deutschen Markt eingeführt. Die bundesweit 5.000 Automaten haben insgesamt rund 500.000 Fächer.